- vertrauensbildend
- ver|trau|ens|bil|dend; vertrauensbildende Maßnahmen
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
vertrauensbildend — ver|trau|ens|bil|dend 〈Adj.; bes. Pol.〉 die Grundlage für Vertrauen schaffend, zur Festigung des gegenseitigen Vertrauens behilflich * * * ver|trau|ens|bil|dend <Adj.> (bes. Politik): zur Bildung gegenseitigen Vertrauens beitragend: e… … Universal-Lexikon
Augenkontakt — Die Wahrsagerin, Caravaggio (um 1594) Als Blickkontakt bezeichnet man den wechselseitigen Blick zweier Personen in die Augen, wenn dieser von beiden wahrnehmbar ist. Blickkontakte sind ein wichtiges Ausdrucksmittel der Körpersprache (hier: Mimik) … Deutsch Wikipedia
Blickkontakt — Die Wahrsagerin, Caravaggio (um 1594) Als Blickkontakt bezeichnet man den wechselseitigen Blick zweier Personen in die Augen, wenn dieser von beiden wahrnehmbar ist. Blickkontakte sind ein wichtiges Ausdrucksmittel der Körpersprache (hier: Mimik) … Deutsch Wikipedia
Interfraktioneller Ausschuss — Der Interfraktionelle Ausschuss (IFA) war in der Endphase des Ersten Weltkrieges ein Koordinationsgremium der Mehrheitsfraktionen im Reichstag. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Quellenedition 3 Literatur 4 … Deutsch Wikipedia
Jomo Kenyatta — Jomo Kenyatta, 1966 … Deutsch Wikipedia
Markenvertrauen — ist die Bereitschaft eines durchschnittlichen Konsumenten, sich darauf zu verlassen, dass eine Marke die Fähigkeit aufweist, ihre versprochene Funktion (Markenversprechen) zu erfüllen. Dabei lassen sich zwei Dimensionen des Markenvertrauens… … Deutsch Wikipedia
Wolfram von Hanstein — (* 25. Februar 1899 in Schöneberg; † 12. Juni 1965 in Ost Berlin; vollständiger Name Wolfram Günther Alfred Maximilian Paul von Hanstein) war Verleger, Schriftsteller und Geheimagent. Das Wappen der Familie von Hanstein … Deutsch Wikipedia
Konflikt: Friedliche Konfliktbearbeitung und Kriegsverhütung — Um soziale Konflikte angemessen verstehen zu können, ist man gut beraten, nicht nur die Konfliktursachen und den Konfliktgegenstand im Auge zu behalten, sondern auch jeweils die Konfliktgeschichte, die beteiligten Konfliktparteien, den… … Universal-Lexikon
Versöhnung — Obwohl das deutsche Wort V. auf ”Sühnen“ hinweist, hat V. nichts mit dem Abbüßen einer Schuld durch Leistung oder Strafleiden zu tun (Sühne). Näher liegend zu dem mit V. Gemeinten sind die Begriffe ”Aussöhnung“ (lat. ”reconciliatio“), ”die… … Neues Theologisches Wörterbuch
Individualisierung — von Professor Dr. Günther Schanz I. Begriffliches und Anliegen Individualisierung ist ein personalwirtschaftliches Programm, das der Einzigartigkeit bzw. Individualität der Mitarbeiter systematisch Rechnung zu tragen sucht. Durch… … Lexikon der Economics